Tōru Takemitsu. Globalisiertes Komponieren. Text, Kontext, Deutung [Georg Beck]

Tōru Takemitsu. Globalisiertes Komponieren. Text, Kontext, Deutung / Hrsg. von Markus Bandur / Rainer Schmusch. – München: edition text+kritik, 2024. – 635 S.: s/w-Abb., Notenbsp.
ISBN 978-3-86916-818-0 : € 49,00 (kart.; auch als eBook)

Der Blick auf den Inhalt stimmt erwartungsfroh. Der bedeutendste japanische Komponist des 20. Jahrhunderts in einem Sammel­band, der ihn selber zu Wort kommen lässt, der jedenfalls nicht aufgeht in musik­wissen­schaftlichen Sprechweisen, in diamantenen, über die Kunst geworfenen Begriffsnetzen Weiterlesen

Veröffentlicht unter Komponist, Rezension, Takemitsu, Tōru (1930-1996), Werkverzeichnis | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Radio Cologne Sound. Das Studio für Elektronische Musik des WDR [Markus Bandur]

Radio Cologne Sound. Das Studio für Elektronische Musik des WDR / Hrsg. von Harry Vogt und Martina Seeber. – o. O.: wolke, 2024. – 287 S.: Farb- u. s/w-Fotos, Ill.
ISBN 978-3-95593-259-6: € 39,00 (Pb., Texte deutsch/englisch, mit 5 CDs)

Es ist kein Zufall, dass von den zahlreichen europäischen Studio-Gründungen im Bereich der Elektronischen Musik seit 1950 gerade das Studio des WDR in Köln zu einer exemplarischen, wenn nicht sogar als ,mythisch’ zu bezeichnenden Institution Weiterlesen

Veröffentlicht unter Eimert, Herbert (1897-1972), Höller, York (*1944), Müller, Volker (1942-2021), Neue Musik, Rezension, Stockhausen, Karlheinz (1928-2007) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Handbuch Konservatorien. Institutionelle Musikausbildung im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts [Dietmar Schenk]

Handbuch Konservatorien. Institutionelle Musikausbildung im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts / Hrsg. von Freia Hoffmann. – Lilienthal: Laaber, 2021. –  3 Bde., 871 S.: zahlr. Abb., Diagr. u. Tab.
ISBN 978–3–89007–911–0 : € 198,00 (geb.)

Musikhochschulen sind ein unverzichtbarer Teil der musikalischen Infrastruktur, an die wir uns gewöhnt haben und die doch nicht vom Himmel gefallen, sondern geschichtlich gewachsen ist. Wie viele Einrichtungen des kulturellen Lebens Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Hanka Meves: Die Komponistin von Köln [Friedegard Hürter]

Hanka Meves: Die Komponistin von Köln. Historischer Roman. – Köln: emons, 2024. – 288 S.
ISBN 978-3-7408-2067-1 : € 14,00 (kart.; auch als eBook)

Unbeachtet schlummert der Nachlass der Kölner Komponistin Maria Herz (1878–1950) zunächst bei ihren Nachfahren in den USA und anschließend viele Jahre lang auf dem Dachboden ihres Enkels in der Schweiz. Nach seiner Pensionierung sichtet Albert Herz die Kisten und stößt auf Noten, Konzertprogramme, Fotos, Notizen und mehr als 200 Briefe seiner jüdischen Großmutter. Was sich in den Dokumenten offenbart, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biographie, Herz, Maria (1878-1950), Komponistin, Rezension, Roman | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Köchel-Verzeichnis (KV). Neuausgabe [Peter Sühring]

Köchel-Verzeichnis (KV): Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von W. A. Mozart / Ludwig Ritter von Köchel. / Hrsg. von Neal Zaslaw, im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum vorgelegt von Ulrich Leisinger. Neuausgabe – Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2024. ‑1.392 S.: Notenbsp.
ISBN 978-3-7651-0300-1 : Einführungspreis bis 31.12.2024: € 459, danach € 499 (geb. in Schuber)

Vorübergehend könnte es so sein, dass der Weiterlesen

Veröffentlicht unter Komponist, Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809-1847), Mozart, Wolfgang Amadé (1756-1791), Rezension, Werkverzeichnis | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert

Martin Trageser: Carl Millöckers Leben und Werk im Spiegel der zeitgenössischen Presse [Andreas Vollberg]

Martin Trageser: Carl Millöckers Leben und Werk im Spiegel der zeitgenössischen Presse. – Würzburg: Königshausen & Neumann, 2024. – 152 S.: s/w-Abb.
ISBN 978-3-8260-8715-8 : € 18,90 (brosch.; auch als eBook)

Die klassische Wiener Operette, hier die „goldene“ Ära vor 1900, fand ihre prominentesten Vertreter in Franz von Suppé, Johann Strauß Sohn und (leicht abseitig flankiert von Carl Zeller und Richard Heuberger): Carl Millöcker (1842–1899). In aller Munde lagen weltweit Ach, ich hab sie ja nur auf die Schulter geküsst! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anzengruber, Ludwig (1839–1889), Bauer, Julius (1853–1941), Berg, O.F. (1833–1886), Berla, Alois (1826–1896), Costa, Karl (1832–1907), Genée, Richard (1823–1895), Girardi, Alexander (1850–1918), Komponist, Millöcker, Carl (1842-1899), Offenbach, Jacques (1819-1880), Operette, Rezension, Schweighofer, Felix (1842–1912), Strauß, Johann (1825-1899), Suppé, Franz von (1819-1895), Wittmann, Hugo (1839–1923), Zell, Friedrich (1829–1895) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Jan Reetze: Die Geschichte von Kraftwerks „Autobahn“ [Manfred Miersch]

Jan Reetze: Die Geschichte von Kraftwerks „Autobahn“. Jan Reetzes Liebeserklärung an ein 50 Jahre altes Album. – Bremen: Halvmall, 2024. – 162 S.: 42 s/w-Abb.
ISBN 978-3-9822100-4-9: EUR 18,00 (Klappenbrosch.)

KRAFTWERK hat längst einen Platz im Olymp des Popmusik-Himmels, und auch längst die Museumsreife erlangt. Doch im Jahr 1981 waren in der Ausgabe 24 des Magazins Der Spiegel noch etliche despektierliche Äußerungen über die Band zu lesen, da stand z.B.: „So konnten sie in der Abgeschiedenheit Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kraftwerk (incl. einzelner Bandmitglieder), Krautrock, Neue Musik, Rezension, Stockhausen, Karlheinz (1928-2007) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Tanja Conrad: Kleine Töne, große Wirkung. Musik als Schlüssel zum Familienglück [Barbara Schmidt]

Tanja Conrad: Kleine Töne, große Wirkung. Musik als Schlüssel zum Familienglück.– Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2024.– 202 S.: farb. Abb.
ISBN 978-3-525-40019-7 : € 25,00 (brosch., auch als eBook)

Wie gelingt ein harmonisches Miteinander in Familien, trotz beruflichem Stress und ellenlanger To-Do-Liste? Tanja Conrads Antwort ist: durch Musik.
Autorin Tanja Conrad hat zunächst Gesang, Musikpädagogik und später Journalismus studiert. Sie ist als Pädagogin Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension, Zielgruppe: Eltern | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Carsten Wollin (Hrsg.): Einleitung und Kritischer Bericht zu Wolfgang Amadé Mozart, „Mailänder Variationen“. [Peter Sühring]

Carsten Wollin (Hrsg.): Einleitung und Kritischer Bericht zu Wolfgang Amadé Mozart, „Mailänder Variationen“. Thema und 12 Variationen in C-Dur für Clavier. Köchel-Verzeichnis deest. editio princeps nach der Handschrift der Lannoy-Sammlung im Landesarchiv Graz Hs. JJKF 40515 (L617/92). – Beeskow: ortus, 2024. – XXVIII, 14 S. (ortus organum ; 344)
ISMN 979-90-502352-57-9 € 18,00 (kt.)

Es gibt Kompositionen, die nur zugeschrieben werden können, also von zweifelhafter Echtheit sind, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mozart, Wolfgang Amadé (1756-1791), Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Schönberg Handbuch [Georg Beck]

Schönberg Handbuch / Hrsg. von Andreas Meyer, Therese Muxeneder und Ullrich Scheideler. – Berlin/Kassel: Metzler/Bärenreiter, 2023. – 516 S.: Abb.: Notenbsp.
ISBN 978-3-476-05964-2 (Metzler), 978-3-7618-2093-3 (Bärenreiter): € 99,99 (geb; auch als e-Book)

Wenn zum 150. Geburtstag einer epochemachenden Künstlerpersönlichkeit ein 500-Seiten-Handbuch erscheint, sind die Erwartungen naturgemäß hoch. Herausgeber Andreas Meyer, Therese Muxeneder, Ullrich Scheideler Weiterlesen

Veröffentlicht unter Boulez, Pierre (1925-2016), Kolisch, Rudolf (1896-1978), Komponist, Rezension, Rihm, Wolfgang (1952-2024), Schönberg, Arnold (1874-1951), Zola, Émile (1840-1902) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar