„ … als ob Musik die Welt verändern könnte”. Stefan Litwin. Texte und Gespräche [Georg Beck]

„ … als ob Musik die Welt verändern könnte”. Stefan Litwin. Texte und Gespräche / Hrsg. von Rainer Peters. – Hofheim am Taunus: Wolke, 2024. – 408 S.: Farb- u. s/w-Abb., Notenbsp.
ISBN 978-3-95593-142-1 : € 38,00 (Pb.)

Egal in welcher Gestalt uns Stefan Litwin gerade gegenübertritt – reiche, innere Befasstheit öffnet ihm manche Wahlfreiheit –, unweigerlich hört, sieht man sich fest. Was natürlich mit der Exzellenz seines Klavierspiels, was mit der obsessiven Disziplin seiner Komposition zusammen­hängt, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Adorno, Theodor W. (1903-1969), Allende, Salvador (1908-1973), Beethoven, Ludwig van (1770-1827), Benjamin, Walter (1892-1940), Brecht, Bertolt (1898-1956), Eisler, Hanns (1898-1962), Horaz (65 v.Chr.-8 v.Chr.), Kertéz, Imre (1929-2016), Komponist, Litwin, Stefan (*1960), Rezension, Schönberg, Arnold (1874-1951), Schumann, Robert (1810-1856), Wedekind, Frank (1864-1918), Werkverzeichnis | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert [Jürgen Schaarwächter]

Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert / Hrsg. von Claudius Böhm und Stefan Keym. – Altenburg: Kamprad, 2024. – 183 S.: Abb., Notenbsp., Tab.
ISBN 978-3-98753-024-1 : 29,80 € (geb.)

Das Schrifttum zu Carl Reinecke ist bis heute bedenklich überschaubar, die Forschungsliteratur umso ärger. Das sollte sich mit dem Jubiläumsjahr 2024 ändern, doch außer einem Tagungsband ist nichts erschienen. Es ist dies der zweite Tagungsband zu Reinecke in den vergangenen zehn Jahren Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bargiel, Woldemar (1828-1897), Joachim, Amalie (1839-1899), Joachim, Joseph (1831-1907), Komponist, Radecke, Robert (1830-1911), Reinecke, Carl (1824–1910), Rezension, Weingartner, Felix (1863-1942) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Anton Voigt: Alfred Cortot. Tastenpoet ‑ Lehrer ‑ Kulturakteur [Peter Sühring]

Anton Voigt: Alfred Cortot. Tastenpoet ‑ Lehrer ‑ Kulturakteur.‑ München: edition text + kritik, 2024. – 285 S.: Abb. (SOLO. Porträts und Profile)
ISBN 978-3-96707-708-7 : € 28,00 (kt.; auch als eBook)

In dieser Darstellung bleibt ‑ vor allem, was den (schreckliches Wort!) „Kulturakteur“ Alfred Cortot (1877-1962) betrifft, vieles im Ungefähren, tendiert zur hagiographischen Verschleierung, wo kritische Klarstellungen vonnöten gewesen wären. Was zunächst positiv erscheint, ist die unleugbare Tatsache, dass der Autor dieser Cortot-Monografie Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biographie, Cortot, Alfred (1877-1962), Furtwängler, Wilhelm (1886-1954), Rezension, Zweig, Stefan (1881-1942) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Mit Richard Tauber auf der Bühne. Von Jarmila Novotná bis Elisabeth Schwarzkopf [Andreas Vollberg]

Mit Richard Tauber auf der Bühne. Von Jarmila Novotná bis Elisabeth Schwarzkopf. Ein Lesebuch / Hrsg. von Gottfried Franz Kasparek. – Wien: Böhlau, 2025. – 256 S.: 36 s/w-Abb.
ISBN 978-3-205-22098-5 : € 32,00 (geb.; auch als eBook)

Titelfiguren sind nicht per se die alles dominierenden Hauptakteure. Bisweilen geht von ihnen nur ein Impuls, eine thematische Initialzündung aus, bilden sie katalysatorisch die Projektionsfläche für ein Gegenüber, oft ein kollegial assoziiertes Kollektiv. Mit überraschendem Erkenntnisgewinn Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alpár, Gitta (1903–1991), Anday, Rosette (1903–1977), Bokor, Margit (1905–1949), Cebotari, Maria (1910–1949), Dorsch, Käthe (1890–1957), Georg, Rita (1900–1973), Güden, Hilde (1917–1988), Kappel, Gertrude (1884–1971), Kern, Adele (1901–1980), Konetzni, Anny (1902–1968), Kurz, Selma (1874–1933), Lehár, Franz (1870-1948), Lehmann, Lotte (1888–1976), Losseff, Mary (1907–1972), Massary, Fritzi (1882-1969), Mozart, Wolfgang Amadé (1756-1791), Müller, Maria (1889–1958), Napier, Diana (1905–1982), Novotná, Jarmila (1907–1994), Operette, Porten, Henny (1890–1960), Reining, Maria (1903–1991), Rezension, Schumann, Elisabeth (1888–1952), Schwarz, Vera (1888–1964), Schwarzkopf, Elisabeth (1915–2006), Tauber, Richard (1891–1948), Vanconti, Carlotta (1894–1964) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Eva Nesselrath: Caroline Unger (1803–1877). Karriere – Stimme – Kompositionen [Verena Funtenberger]

Eva Nesselrath: Caroline Unger (1803–1877). Karriere – Stimme – Kompositionen – Würzburg: Königshausen & Neumann, 2024. – 575 S.: Noten, Ill.
(Musik – Kultur – Geschichte 21)
ISBN 978-3-8260-8746-2 : 68,00 € (kart.; auch als eBook)

Die Namen großer Sängerinnen des 19. Jahrhunderts wie Wilhelmine Schröder-Devrient, Henriette Sontag, Jenny Lind oder Maria Malibran sind ausgewiesenen Opernkennern durchaus geläufig. Dagegen ist Caroline Unger, die den genannten Kolleginnen an Einfluss und Erfolg in nichts nachstand, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Komponistin, Rezension, Unger, Caroline (1803-1877) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Christoph Becher: Die Schönberg Challenge [Markus Bandur]

Christoph Becher: Die Schönberg Challenge. – Hofheim: Wolke, 2024. – 208 S.
ISBN 978-3-95593-274-9 : € 24,00 (Pb.)

Die Frage, wie jemand zu seinen musikalischen Vorlieben kommt (und zu anderen nicht), führt tief in die Soziologie der Geschmacksbildung und der ästhetischen Erziehung. Zusammen mit der Frage, warum manche Menschen auf Musik primär hedonistisch reagieren, andere hingegen auch andere Aspekte als ‚Wohlgefallen’ beim Musikhören gelten lassen können, umschreibt dieser Komplex Weiterlesen

Veröffentlicht unter Komponist, Neue Musik, Rezension, Schönberg, Arnold (1874-1951) | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Michael Haas: Die Musik der Fremde. Komponisten im Exil [Bernhard Wallerius]

Michael Haas: Die Musik der Fremde. Komponisten im Exil / Übersetzt von Susanne Held. — Ditzingen: Reclam, 2025. — 448 S.: s/w Abb.
ISBN 978-3-15-011501-5 : € 34,00 (geb.)

Der in Carolina geborene Autor ist Mitbegründer des Exilarte-Zentrums an der Wiener Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, das sich zum Ziel gesetzt hat, „die Musik zurückzubringen, die vom NS-Regime verboten wurde“. Das kommt im amerikanischen Originaltitel Music of Exil. The untold Story of the Composers Who Fled Hitler Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bricht, Walter (1904–1970), Eisler, Hanns (1898-1962), Fraenckel, Julius (1897–1983), Fuchs, Richard (1887–1947), Graetzer, Wilhelm („Guillermo“) (1914–1997), Herschkowitz, Philip (1906-1989), Kaufmann, Walter (1907–1984), Komponist, Korngold, Erich Wolfgang (1897-1957), Rezension, Schönberg, Arnold (1874-1951), Sonderling, Jacob (1878-1964), Toch, Ernst (1887–1964), Weill, Kurt (1900-1950), Wellesz, Egon (1885-1974), Winterberg, Hans (1901-1991) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert

Doppelporträt Eduard Erdmann und Maria Herz [Friedegard Hürter]

Doppelporträt Eduard Erdmann und Maria Herz. Kontinuitäten, Auf- und Abbrüche im Kölner Musikleben zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus (1925–1935) / Hrsg. von Sabine Meine und Rainer Nonnenmann. – München: edition text + kritik, 2024. – 215 S.: s/w-Abb., Notenbsp.
ISBN 978-3-96707-838-1 : € 29,00 (kart.; auch als eBook)

Ob Maria Herz (1878–1950) und Eduard Erdmann (1896–1958) einander begegnet sind, ist nicht bekannt. Vielleicht wussten sie zumindest voneinander: die jüdische Komponistin aus Köln Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erdmann, Eduard (1896-1958), Herz, Maria (1878-1950), Komponist, Komponistin, Neue Musik, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Stefan Franzen: Ohren auf Weltreise [Rebecca Berg]

Stefan Franzen: Ohren auf Weltreise. Mit 366 globalen Musikgeschichten durchs Jahr – Höfen: Hannibal, 2024. – 456 S.: s/w-Abb., Online-Playlist
ISBN 978-3-85445-773-2 : € 25,00 (geb., auch als eBook)

Schon alle guten Vorsätze fürs neue Jahr umgesetzt? Falls nicht, wäre dieses Buch eine gute Idee! Denn dieser Kalender hat sie in sich: die Klangschätze der Kulturen. Und dieser kann zu jeder Jahreszeit, Monat und Tag aufgeschlagen werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Dorothea Hilzinger: Modern British Symphonies [Jürgen Schaarwächter]

Dorothea Hilzinger: Modern British Symphonies. Komponieren zwischen Identitätsdiskursen und Gattungskonventionen – München: edition text + kritik, 2024 – 485 S., Notenbeisp.
ISBN 978-3-96707-802-2 : € 45,00 (brosch.; auch als eBook)

Mit Theorien und Konzepten ist es so eine Sache – sie können schnell aus der Mode kommen (Richard Strauss betonte in einem deutschen Wortspiel: „Modern! Was heißt modern? Betonen Sie mal das Wort anders!“ – er selbst betonte, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bantock, Granville (1868–1946), Corder, Frederick (1852–1932), Cowen, Frederic Hymen (1852–1935), Elgar, Edward (1857–1934), Holst, Gustav (1874–1934), McEwen, John Blackwood (1868–1948), Parry, Hubert (1848–1918), Rezension, Somervell, Arthur (1863–1937), Stanford, Charles Villiers (1852–1924), Vaughan Williams, Ralph (1872–1958), | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar