Dos gezang fun vilner geto. Lieder aus dem Wilnaer Ghetto. Gesammelt von Shmerke Kaczerginski [Georg Beck]

Dos gezang fun vilner geto. Lieder aus dem Wilnaer Ghetto. Gesammelt von Shmerke Kaczerginski / Hrsg. von Dieter Koller und Sebastian Wogenstein. – Leipzig: Hentrich & Hentrich, 2025. – 282 S.: s/w-Abb., Notenbsp.
ISBN 978-3-95565-664-5 : € 29,90 (Hardcover)

Man blättert in diesem aufwendig hergestellten, von gleich zwei Lektoren betreuten Band mit Bewunderung, Rührung, Schmerz. Dos gezang fun vilner geto ist Neuedition einer gleich­namigen Text- und Noten-Sammlung, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bahelfer, Moshe (1908-1995), Chagall, Marc (1887-1985), Glezer, Rikle (1924-2006), Kaczer­ginski, Shmerke (1908-1954), Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Wo spielen die Töne? Musikorte für Alle [Bernhard Wallerius]

Wo spielen die Töne? Musikorte für Alle / Hrsg. von Michaela Fridrich und Michael Schmidt, mit einem Grußw. von Franziska Richter, Vorw. von den Hrsg. – München: edition text + kritik, 2025. – 160 S.: 12 Farb-Fotos.
ISBN 978-3-68930-018-0 : 22,00 €  (kart.; auch als eBook)

In dem handlichen Taschenbuch sind die Vorträge eines Kulturpolitischen Fachforums der Friedrich-Ebert-Stiftung vom November 2023 im Balcony Club am Berliner Alexanderplatz versammelt, „zur Reflexion des sozialdemokratischen Credos Kultur für alle“ (Grußwort S. 7). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Michaela Fridrich: Musik unvermittelt. Eine Utopie [Andreas Vollberg]

Michaela Fridrich: Musik unvermittelt. Eine Utopie – München: edition text+kritik, 2025. – 127 S.
ISBN 978-3-96707-738-4 : € 22,00 (kart.; auch als eBook)

Noch 2022 konnte Michaela Fridrich auf tiefgreifende Krisenphänomene des Klassikbetriebs mit Optimismus reagieren. Die Corona-Pandemie gab seit zwei Jahren den Ton an und hatte vielerlei systemische Problemfelder aus beschwiegener Latenz ans Tageslicht gezerrt. Unter der Devise Musik neu vermitteln (Zusatz: Ein Plädoyer) startete die Münchner Musikjournalistin einen Versuch, die weitgehend enttäuschenden Ergebnisse Weiterlesen

Veröffentlicht unter Dirigent, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Christian Schröder: Für mich soll’s rote Rosen regnen. Hildegard Knef [Friedegard Hürter]

Christian Schröder: Für mich soll’s rote Rosen regnen. Hildegard Knef. – Berlin: ebersbach & simon, 2025. – 144 S.: s/w-Abb.
ISBN 978-3-86915-313-1 : € 20,00 (geb.)

Als Hildegard Knef (1925–2002) am 1. Februar 2002 starb, ähnelte der Abschied von ihr einem Staatsakt. Nicht nur Freunde, Prominente und Politiker wohnten der vom Land Berlin organisierten Trauerfeier bei, sondern auch viele einfach Bürger. „Die ganze Stadt schien zu trauern“, so beschreibt es Christian Schröder, Kulturredakteur beim Berliner Tagesspiegel, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biographie, Knef, Hildegard (1925–2002), Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Annkatrin Babbe: Wiener Schule. Geigenausbildung bei Josef Hellmesberger [Jutta Heise]

Annkatrin Babbe: Wiener Schule. Geigenausbildung bei Josef Hellmesberger –Wien: Hollitzer, 2024. – 403 S.: s/w Abb. (Musikkontext 19)
ISBN 978-3-99094-143-0 : € 50,00 (geb.; auch als eBook im open access)

Im 19. Jahrhundert zählt Wien zu den Musikmetropolen Europas, man spricht gar von der „Musikstadt Wien“. Die klassisch-romantische musikalische Tradition wird im aufstrebenden Bürgertum als identitätsstiftend gesehen, und Musik Weiterlesen

Veröffentlicht unter Auer, Leopold (1845–1930), Bauer-Lechner, Natalie (1858–1921), Böhm, Josef (1795–1876), Brodsky, Adolf (1851–1929), Heissler, Carl (1823–1878), Hellmesberger (Familie), Hellmesberger d.Ä., Georg (1800–1873), Hellmesberger d.J., Georg (1830–1852), Hellmesberger d.J., Josef (1855–1907), Jansa, Leopold (1795–1875), Rezension, Schuppanzigh, Ignaz (1776–1830) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Oliver Vogel: Erik Satie. Der skeptische Klassiker [Peter Sühring]

Oliver Vogel: Erik Satie. Der skeptische Klassiker – Berlin/Kassel: Metzler/Bärenreiter, 2024. ‑ 712 S.: Abb., Notenbsp.
ISBN 978-3-662-66594-7/978-3-7618-2526-6 : 59,95 € (geb.; auch als eBook)

Diese Monografie über Satie ist ein perfekter wissenschaftlicher Roman. Diese Bezeichnung klingt ebenso paradox wie der Untertitel des Buches, der eine versteckte Andeutung dafür sein könnte, dass Satie in Wirklichkeit der Antiklassiker par excellence war. Der Autor hat mit seiner luziden Argumentation, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biographie, Komponist, Rezension, Satie, Erik (1866-1925) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Angelika Silberbauer: Die Kultur der Anderen: Ethel Smyths (1858–1944) Strategien zur (Selbst-)Positionierung als britische Nationalkomponistin [Jürgen Schaarwächter]

Angelika Silberbauer: Die Kultur der Anderen: Ethel Smyths (1858–1944) Strategien zur (Selbst-)Positionierung als britische Nationalkomponistin – Münster/New York: Waxmann, 2025. – 322 S.: Abb., Notenbsp. (Internationale Hochschulschriften ; 715)
ISBN 978-3-8309-4751-6 : 39,90 € (brosch.; auch als eBook im open access)

Ethel Smyth (1858–1944), Zeitgenossin von Ruggero Leoncavallo, Wilhelm Kienzl, Giacomo Puccini, Bohuslav Foerster, Hugo Wolf, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Komponistin, Rezension, Smyth, Ethel (1858-1944) | Verschlagwortet mit , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

„ … als ob Musik die Welt verändern könnte”. Stefan Litwin. Texte und Gespräche [Georg Beck]

„ … als ob Musik die Welt verändern könnte”. Stefan Litwin. Texte und Gespräche / Hrsg. von Rainer Peters. – Hofheim am Taunus: Wolke, 2024. – 408 S.: Farb- u. s/w-Abb., Notenbsp.
ISBN 978-3-95593-142-1 : € 38,00 (Pb.)

Egal in welcher Gestalt uns Stefan Litwin gerade gegenübertritt – reiche, innere Befasstheit öffnet ihm manche Wahlfreiheit –, unweigerlich hört, sieht man sich fest. Was natürlich mit der Exzellenz seines Klavierspiels, was mit der obsessiven Disziplin seiner Komposition zusammen­hängt, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Adorno, Theodor W. (1903-1969), Allende, Salvador (1908-1973), Beethoven, Ludwig van (1770-1827), Benjamin, Walter (1892-1940), Brecht, Bertolt (1898-1956), Eisler, Hanns (1898-1962), Horaz (65 v.Chr.-8 v.Chr.), Kertéz, Imre (1929-2016), Komponist, Litwin, Stefan (*1960), Rezension, Schönberg, Arnold (1874-1951), Schumann, Robert (1810-1856), Wedekind, Frank (1864-1918), Werkverzeichnis | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert [Jürgen Schaarwächter]

Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert / Hrsg. von Claudius Böhm und Stefan Keym. – Altenburg: Kamprad, 2024. – 183 S.: Abb., Notenbsp., Tab.
ISBN 978-3-98753-024-1 : 29,80 € (geb.)

Das Schrifttum zu Carl Reinecke ist bis heute bedenklich überschaubar, die Forschungsliteratur umso ärger. Das sollte sich mit dem Jubiläumsjahr 2024 ändern, doch außer einem Tagungsband ist nichts erschienen. Es ist dies der zweite Tagungsband zu Reinecke in den vergangenen zehn Jahren Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bargiel, Woldemar (1828-1897), Joachim, Amalie (1839-1899), Joachim, Joseph (1831-1907), Komponist, Radecke, Robert (1830-1911), Reinecke, Carl (1824–1910), Rezension, Weingartner, Felix (1863-1942) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Anton Voigt: Alfred Cortot. Tastenpoet ‑ Lehrer ‑ Kulturakteur [Peter Sühring]

Anton Voigt: Alfred Cortot. Tastenpoet ‑ Lehrer ‑ Kulturakteur.‑ München: edition text + kritik, 2024. – 285 S.: Abb. (SOLO. Porträts und Profile)
ISBN 978-3-96707-708-7 : € 28,00 (kt.; auch als eBook)

In dieser Darstellung bleibt ‑ vor allem, was den (schreckliches Wort!) „Kulturakteur“ Alfred Cortot (1877-1962) betrifft, vieles im Ungefähren, tendiert zur hagiographischen Verschleierung, wo kritische Klarstellungen vonnöten gewesen wären. Was zunächst positiv erscheint, ist die unleugbare Tatsache, dass der Autor dieser Cortot-Monografie Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biographie, Cortot, Alfred (1877-1962), Furtwängler, Wilhelm (1886-1954), Rezension, Zweig, Stefan (1881-1942) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar