Mikis Theodorakis. Ein Leben in Bildern / Hrsg. von Asteris Kutulas

Mikis Theodorakis. Ein Leben in Bildern / Hrsg. von Asteris Kutulas. – Mainz: Schott, 2010. – 160 S.: ca. 300 Farb- u. s/w-Fotos, 1 DVD, 2 Audio-CD
ISBN 978-7957-0713-2 : € 49, 95 (geb.; 1 CD: 151 Min.; 1 DVD: 90 Min.)

Mikis Theodorakis (*1925) hat nicht nur die Musik zu Alexis Zorbas geschrieben. Das wusste ich schon, bevor ich dieses Bilderbuch über Theodorakis’ Leben in die Hand nahm. Aber das Universum, das sich mir öffnete, hatte ich nicht erwartet.
Asteris Kutulas, langjähriger Vertrauter, Manager und Konzertbegleiter, Übersetzer seiner Schriften, CD-Produzent und Verfasser des Theodorakis-Werkverzeichnisses hat uns und seinem Freund zum 85. Geburtstag einen wunderbaren Bildband vermacht.
Fotos verschiedener Archive und aus persönlichen Fotoalben Theodorakis’ spannen einen weiten bio- wie geographischen Bogen: Kindheit und Jugend in Griechenland, musikalische Lehrjahre in Paris, Rückkehr nach Griechenland und dann 1970 die Verbannung nach Paris. Von dort aus ging er auf Tour, machte 500 Konzerte in vier Jahren – unter anderem in Argentinien, Kanada, USA und Europa: immer mit der Intention, gegen die griechische Junta zu mobilisieren. Nach dem Sturz der Junta 1974 kehrte er nach Griechenland zurück und wurde bei seinen Konzerten in vollen Stadien gefeiert.
Die Bandbreite des musikalischen Gesamtwerks ist aber das, was mich am meisten beeindruckt hat. Sie erschließt sich aus den eingefügten Kompositionsübersichten, den Beiträgen verschiedener Weggefährten, in der Wiedergabe ausführlicher Gespräche zwischen Theodorakis und Kutulas und ist besonders eindrücklich in den zahlreichen Originaltexten von Theodorakis spürbar. Hier geht es um sinfonische Werke, Ballettmusik, griechische Volkslieder, Filmmusik, Oratorien, Opern und Theatermusik.
Die Auseinandersetzung mit westeuropäischer Sinfonik, Zwölftonmusik, griechischer Volksmusik sowie mit dem von ihm „erfundenen“ griechischen Kunstlied ist in den Texten lebendig, und seine Musik erklingt zwischen den Zeilen.
Dann ist da noch der politische Aspekt seines Lebens. Theodorakis: „Ich sah mich gezwungen, für die Durchsetzung der demokratischen Grundrechte in Griechenland einzutreten, um meine kompositorischen Ambitionen verwirklichen zu können. Ich tat dies also aus rein „egoistischen“ Gründen – nicht aus ideologischen…“ (S. 52f).
Die Beschreibungen und Bilder aus Gefängnissen, Lagern und der Verbannung, die er zwischen 1942 und 1974 mehrmals erleiden musste, sprechen dagegen die Sprache eines hochpolitischen und mutigen Menschen.
Der Bildband ist sehr zu empfehlen, er hat mehrere für Bibliotheken gut verwertbare Listen: Werkverzeichnis, Zeittafel, Verzeichnis der LPs und CDs sowie Konzertübersichten.
Im Buchrücken sind 2 CDs und 1 DVD eingelegt. Auf den CDs findet sich eine Auswahl seiner Werke, einige von Theodorakis selbst gesungen. Die DVD zeigt die bisher unveröffentlichte Erstaufführung des Canto General (Fernsehmitschnitt des Oratoriums) aus dem Jahr 1993 in Santiago de Chile.

Ulrike Schwandt
Zuerst veröffentlicht in FORUM MUSIKBIBLIOTHEK 31 (2010), S. 356

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Biographie, Komponist, Rezension, Theodorakis, Mikis (*1925), Werkverzeichnis abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.