Michael Dartsch: Musik lernen – Musik unterrichten [Annette Ziegenmeyer]

Dartsch, Michael: Musik lernen – Musik unterrichten. Eine Einführung in die Musikpädagogik. – Wiesbaden [u.a.]: Breitkopf & Härtel, 2014 – 248 S.
ISBN 978-3-7651-0399-5  : € 26,90 (Pb.)

Michael Dartsch, Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Saar, präsentiert mit Musik lernen – Musik unterrichten einen grundlegenden und informativen Einblick in zentrale musikpädagogisch-didaktische Bereiche des Instrumental- und Gesangsunterrichts.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende, die Grundlagen und Impulse für ihren späteren Beruf bekommen wollen. Aber auch die bereits unterrichtenden Instrumental- und Gesangspädagogen können an vielen Stellen neue Erkenntnisse für ihre Arbeit gewinnen.
Sehr positiv hervorzuheben ist der klare Aufbau des Buches, in welchem wichtige Einblicke in die Inhaltsfelder des Musiklernens und -lehrens gegeben werden und in dessen Abschnitte man jeweils problemlos einsteigen kann, ohne das Buch komplett durchlesen zu müssen. So gliedert sich die Schrift – angelehnt an den entsprechenden sechs W-Fragewörtern – in sechs umfangreiche Kapitel: Im ersten Teil stehen die Einflussfaktoren auf das Musiklernen im Zentrum, d. h. Begabung, Sozialisation, Übeeinsatz und Motivation (warum). Anknüpfend hieran erläutert Dartsch die Bedeutung (wozu) und Inhalte des Instrumental- und Gesangsunterrichts (was). Schließlich ist der methodischen Vermittlung (wie) sowie den Zielgruppen und Unterrichtsformen (wer) jeweils ein Kapitel gewidmet. Dartsch schließt mit einer Darstellung der Institutionen, an denen Musiklernen und -lehren stattfindet (wo).
Es ist vor allem die gekonnte Verknüpfung von Sachkenntnis, pädagogischem Einfühlungsvermögen und reichem Erfahrungswissen, mit der Dartsch das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis sinnvoll aufzuheben weiß. So stellt er die einzelnen Bereiche des Musiklernens und –lehrens nicht nur inhaltlich verständlich dar, sondern verknüpft jeden einzelnen Teil mit methodischen Herangehensweisen und Tipps zum Weiterdenken. Auch seine weiterführenden Literaturhinweise am Ende der Kapitel sowie die einzelnen Exkurse und Beiträge zu aktuellen Forschungsergebnissen erweisen sich als sehr bereichernd.
Lediglich in einem Bereich vermisst man weiterführende Erkenntnisse und Anregungen, für die sich der Autor auch im Vorwort (aufgrund seiner eigenen Schwerpunktsetzung in der Violinpädagogik) vorausschauend entschuldigt. So wird bei der Frage des Interpretierens von Musik der Bereich des Jazz und der populären Musik in einem kurzen Abschnitt dargestellt, ohne hier die notwendigen Differenzierungen wenigstens zu erwähnen. Die Tatsache, dass hingegen die anderen Epochen wie vor allem Romantik und Klassik eine wesentlich ausgedehntere Besprechung erfahren, lässt die Frage aufkommen, warum der Autor gerade den allgegenwärtigen Bereich der Popularmusik so kurz abhandelt und dann auch noch im Zusammenhang mit Jazz präsentiert, der wiederum als komplexer Stil einen eigenen Abschnitt verdient hätte. Hier würde man sich doch diesbezügliche Anregungen wünschen.
FAZIT: Ein sehr informatives und leserfreundliches Lehrbuch, das vor allem Studierenden der Instrumental- und Gesangspädagogik gleichzeitig ein fundiertes Basiswissen zu den verschiedenen Bereichen des Musiklernens und -lehrens sowie Denkanstöße zur praktischen Umsetzung und zum Weiterdenken vermittelt. Das Buch könnte gut als Seminargrundlage dienen, von der aus je nach Interesse die einzelnen Gebiete vertieft werden können. Empfehlenswert!

Annette Ziegenmeyer
Ahrensburg, 19.06.2014

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Rezension abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.